Physiotherapie
KG
Die Krankengymnastik ( KG ) ist eine Behandlungsform, um Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen zu therapieren. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern, Verringerung von Schmerzen und Versteifungen und Stärkung von geschwächter Muskulatur.
MT
Die Manuelle Therapie ( MT ) ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird.
MLD
Ziel der Behandlung ist es, die reduzierte Pumpfunktion des Gefäßsystems zu unterstützen. In erster Linie dient die manuelle Lymphdrainage ( MLD ) der Entstauung von geschwollenem Gewebe. Physiotherapeuten verwenden dabei spezielle Handgriffe, bei denen zum Beispiel durch rhythmische, kreisende und pumpende Bewegungen der Handflächen die angestaute Flüssigkeit in Richtung der zuständigen Lymphknotenstation abtransportiert wird.
KMT
Die klassische Massage ( KMT ) dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren. Unterschiedliche Grifftechniken, wie zum Beispiel Streichung, Knetung, Walken, Rollen werden dabei von Therapeuten je nach gewünschter Wirkung angewendet.
Bobath-Therapie
Die Bobath-Therapie ist ein spezielles Behandlungskonzept für Erwachsene und Kinder mit Störungen des zentralen Nervensystems und richtet sich vor allem an Patienten mit Einschränkungen der Motorik, Wahrnehmung oder des Gleichgewichts. Die Therapie wird z. B. nach einem Schlaganfall mit Lähmungen eingesetzt. Durch gezielte Behandlungstechniken werden Bewegungsfolgen und -übergänge aufgebaut sowie Gleichgewichtsreaktionen und die Körperwahrnehmung verbessert.
KGG
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform der Physiotherapie, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Es wird je nach Krankheitsbild des Patienten einen individuellen Behandlungsplan erarbeitet.
Wärme
Die Wärmetherapie ( WT ) wird häufig als unterstützende Maßnahme eingesetzt, weil sie die Durchblutung fördert und entspannend auf die Muskulatur und das Gewebe einwirkt. Verfahren der Wärmetherapie sind zum Beispiel Wärmepackungen, die aus Moor oder Fango bestehen.
Kryo-Therapie
Auch die Kältetherapie ( KT ) wird häufig als unterstützende Maßnahme eingesetzt. Es gibt unterschiedliche Formen: wie zum Beispiel Kühlpacks, Kompressen, Eisbad oder Eisabreibung. Die Wirkung der Kältetherapie ist schmerzlindernd, entzündungshemmend und verbessert die Durchblutung.
Ultraschall-Therapie
Diese Methode ist ein Bereich der Physikalischen Therapie bzw. der Elektrotherapie und beschreibt ein medizinisches Verfahren zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen mittels Ultraschall. Zur Behandlung wird ein Schallkopf gleichmäßig über die mit Kontaktgel bedeckte, erkrankte Stelle geführt, der Wärme und Gewebebewegung im Körperinneren erzeugen soll.
Extension/Traktion
Unter dieser Bezeichnung wird die Behandlung mit dosierter Zugkraft auf die Gelenke der Extremitäten und der Wirbelsäule zur Vorbereitung krankengymnastischer Behandlung verstanden. Hier wird eine Druckminderung und Entlastung der Gelenke und ggf. komprimierter Nervenwurzeln angestrebt.
Elektrotherapie
Die Elektrotherapie, ein Teilbereich der physikalischen Therapie, aktiviert mit Hilfe von absolut ungefährlichen Stromimpulsen und Ultraschall die eigenen Heilvorgänge des Körpers. Sie ist für die meisten Krankheitsbilder eine sinnvolle Ergänzung der Physiotherapie. Je nach Strom lassen sich Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung und Stoffwechselsteigerung erreichen.
Privat-Leistungen
Zu Ihrem Physiotherapie-Rezept können Sie zusätzlich Trainingseinheiten an den Geräten buchen:
Training zum 6er Physio-Rezept insgesamt 29€ für je 30 Minuten
Training zum 10er Physio-Rezept insgesamt 43€ für je 30 Minuten
Außerdem können Sie Ihr 20-minütiges PhysioRezept mit einer Eigenleistung von 12€ auf 30 Minuten verlängern und erhöhen so die Möglichkeit, ein besseres und schnelleres Therapie-Ergebnis zu erzielen.
Alle unsere Leistungen können Sie selbstverständlich privat bezahlen und auch in Form eines Gutscheines erwerben.
Bitte sprechen Sie dazu unsere Rezeptionskräfte an!
flow Therapiezentrum
Bgm.-Franz-Ditsch-Str. 9
86931 Prittriching
Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.